SPB – Sozialpädagogischer Bereich

 

SOZIALPÄDAGOGISCHER BEREICH (SPB) der FGTS RUSSHÜTTE

KONTAKT

Am Hof 29
66113 Saarbrücken

Tel. 0681-43395
Fax : 0681-95910242
Mail: spb.russhuette(at)saarbruecken.de
(Spamschutz: Bitte (at) durch @ ersetzen!)

Träger des SPB: Landeshauptstadt Saarbrücken

ANSPRECHPARTNER

Amt für Kinder und Bildung
Christoph Goergen
Dudweilerstr. 41
66111 Saarbrücken

Tel. 0681-905 4922
Mail: christoph.goergen(at)saarbruecken.de
(Spamschutz: Bitte (at) durch @ ersetzen!)

     

TEAM

Dominika Seimetz            Sozialarbeiterin (B.A.) und Erzieherin           sozialpädagogische Leitung

Gavriil Filshteyn              Erzieher      kommissarische stellv. sozialpädagogische Leitung

Gudrun Staude                Fachkraft für Bildung und Betreuung

Patrick Reuter                  Fachkraft für Bildung und Betreuung

Karin Holzer                      Erzieherin mit Montessori Diplom

Simon Stark                       Erzieher

Caro Hupka                       Berufspraktikantin zur Erzieherin

Angela Merlo                    Hauswirtschaftskraft


Der Sozialpädagogische Bereich der Freiwilligen Ganztagsschule Rußhütte

An der Grundschule Maria Montessori Rußhütte haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule für den Sozialpädagogischen Bereich am Nachmittag anzumelden.

Ein Platz bei uns ist gekoppelt an einen Schulplatz.

Am hiesigen Standort werden alle Kinder in das lange Modell der Förderrichtlinien für freiwillige Ganztagsschulen aufgenommen.

Personalschlüssel und Rahmenbedingungen basieren auf dem Kooperationsmodell Schule- Jugendhilfe.

https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/bildungsserver/themen/schulen-und-bildungswege/ganztagsschule/freiwillige-ganztagsschule/freiwilligeganztagsschule_node.html

Dieses Angebot beinhaltet folgende Module:

 

MODUL 1 – Mittagessen  

Ablauf des Mittagessens

Ihr Kind wird morgens von der  Klassenlehrerin befragt, ob es am jeweiligen Tag am Mittagessen teilnimmt und den SPB besucht.

Eine Krankmeldung Ihres Kindes in der Schule bis 7:45  Uhr wird automatisch vermerkt. Bis 8:30 können Sie ihr Kind auch noch telefonisch oder per Mail im SPB für den jeweiligen Tag vom Mittagessen und dem Nachmittagsangebot abmelden.

Bei ausbleibender oder verspäteter Abmeldung, wird Ihnen das Mittagessen in Rechnung gestellt.

Nach dem Unterricht kommt Ihr Kind  eigenständig in den Sozialpädagogischen Bereich und meldet sich an.

Von 12.45 – 13.15 Uhr essen die Kinder der 1. und 2. Klassenstufe gemeinsam zu Mittag.

Wir versuchen die Essenssituation so ruhig wie möglich zu gestalten, in dem z.B. vor Beginn des Essens eine große Regenrassel eine Stilleminute einläutet und eine Lärmampel zum Einsatz kommt.

In der Mensa gibt es keine festgelegte Sitzordnung und die Sitzgruppen bilden sich zum Teil jeden Tag neu.

Nach dem Essen räumen die Kinder ihren Essplatz auf und hinterlassen die Tische für die nächste Essgruppe sauber und ordentlich. Jeweils ein Kind der jeweiligen Tischgruppe übernimmt die Abschlussreinigung des Tisches.

Von 13.30 – 14.00 Uhr essen die Kinder der 3. Und 4. Klassenstufe und helfen beim anschließenden Aufräumen der  Mensa

Sie können Ihrem Kind kein eigenes Mittagessen zum Verzehr in den SPB mitgeben. Alle Kinder nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil. Es ist Teil des pädagogischen Konzepts.

Im Rahmen dieses Konzepts wird keinem Kind ein Essen aufgezwungen, aber wir versuchen die Kinder anzuregen, alle Lebensmittel zu probieren. Sollte Ihrem Kind ein ganzes Essen nicht schmecken, darf es dennoch eine angemessenen Portion Nachtisch haben, da auch dieser als Komponente des ausgewogenen Mittagessens gehört.

 

Catering

Das Essen wird durch die Fa. Pirrung/Monsterlecker angeliefert und kostet pro Mittagessen 4,25 €.

Zur Auswahl stehen  Mischkost, Vegetarisches Essen, Mischkost ohne Schweinefleisch und ein gesondert zubereitetes Sonderessen, sollte Ihr Kind an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit / Allergie leiden. Diese muss durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden.

Möchten Sie den Speiseplan für die kommende Woche erhalten, können Sie sich bei uns in einen Mailverteiler aufnehmen lassen. Der aktuelle Speiseplan hängt  an der Eingangstür aus.

Zum Mittagessen gehören eine Hauptspeise, eine Nachspeise und ein Nachmittagsimbiss der um 15:00 Uhr gereicht wird.

Das Mittagessen entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und erfüllt darüber hinaus den weitergehenden  Vorgaben der Landeshauptstadt Saarbrücken, nach saisonalen, regionalen und teilweise fair gehandelten Lebensmitteln. Fleisch, Wurstwaren, Eier und Milcherzeugnisse müssen aus biologischer Landwirtschaft stammen.


MODUL 2 – Hausaufgaben

Montag, Dienstag und Mittwoch gehen alle Kinder zwischen 14:00 und 15:00 Uhr zurück in die Schule und erledigen dort ihre Hausaufgaben.

Die Hausaufgaben werden von den Lehrerinnen begleitet.

Das SPB Team unterstützt die Lehrerinnen bis 14:30 und nimmt dann die Kinder, die frühzeitig fertig sind im SPB wieder in Empfang.

Das Abholen und Abmelden der Kinder erfolgt ausschließlich in den Räumlichkeiten des SPB. Kinder werden nicht aus den Hausaufgaben abgemeldet.


MODUL 3 – Freizeitpädagogik

Nach den Hausaufgaben beginnen  bei uns sowohl das Freie Spiel, als auch die AGs.  Um Ihr Kind hier nicht aus seinem Spiel heraus zu reißen und Spielgruppen zu zerstören gibt es im SPB feste Abholzeiten (siehe unten).

Während der freien Zeit  hat ihr Kind die Möglichkeit nach einem anstrengenden Schultag zu entspannen und in unterschiedlichen Spielgruppen mit Freunden seinen Nachmittag zu verbringen. Durch selbstgewählte Aktivitäten im Spiel  erlernt es wichtige Kompetenzen, festigt diese und kann sich selbst ausprobieren.

 

Spielräume im SPB

Die Räume im SPB erfuhren durch die Gruppentrennung während der Corona Pandemie neue Bezeichnungen. Durch wechselnde Gruppenkonzepte haben sich auch die Spielmöglichkeiten in den Räumen immer wieder verändert. Aktuell kann man

Im Fledermausraum: sich verkleiden, mit dem Puppenhaus oder den Puppen spielen, Theateraufführungen inszenieren, Rollenspiele spielen, oder es sich mit seinen Freunden auf der Couch gemütlich machen

Im Tigerraum: malen, basteln, werken, nähen, kreativ gestalten mit allerhand Farben und Materialien

Im Löwenraum: sich ausruhen, sich bewegen und tanzen, Rollenspiele spielen und sich als Gruppe treffen. Hier finden auch die Streitschlichtungen statt.

Im Chamäleonraum: Gesellschaftsspiele und Kartenspiele spielen, es sich auf der Couch gemütlich machen und sich eines unserer Bücher schnappen, Schule spielen.

Im Geparden und Delfinraum: bauen mit Lego, Playmobil, Kappla Steinen, Straßen bauen und mit Autos befahren, mit Schleichtieren spielen, Gravitrax oder eine Murmelbahn bauen, oder Dominosteine aufstellen

Außengelände & Schulhof: hier darf gerannt, geklettert und getobt werden, fahren die Kinder mit Rädern und anderen Fahrzeugen, spielen Federball oder Gummitwist, fahren Inliner, malen mit Kreide, gehen auf Stelzen, spielen Fußball, matschen im Sand, fangen und verstecken sich, kämpfen mit Schwimmnudeln, springen Seil, laufen auf Laufdosen, spielen Wickingerschach, knacken Nüsse, bauen Türme aus Tannennadeln, bepflanzen ein kleines Gärtchen, nutzen die Spielbaustelle, bauen eine riesige Murmelbahn auf oder planschen mit Wasser.

Turnhalle: Die Turnhalle steht dem SPB jeden Tag bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Besonders bei schlechtem Wetter wird sie zum Austoben, für Ballspiele und Bewegungsparcours genutzt. Montags – mittwochs wird sie zusätzlich von einer Lehrerin in der Mittagspause betreut um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Mittagspause auszupowern, bevor es wieder in die Hausaufgaben geht.

AGs  2022/ 2023

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Ringen und Raufen
Kochen Fußball Bezugstag Graffiti
Leseclub Spielbaustelle Streitschlichter

ausbildung

Basketball

Ferienbetreuung

Der SPB ist auch in einigen Schulferien und an Schließtagen der Schule geöffnet.  Diese Zeiten entnehmen Sie bitte der Terminseite der Schule!

Für im SPB angemeldete Kinder ist die Teilnahme am Ferienprogramm im Elternbeitrag enthalten.

Sie können ihr Kind in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und  9:30 Uhr  in den SPB bringen und zwischen 15.00 und 17.00 Uhr abholen.

SchülerInnen der Schule, die nicht im SPB angemeldet sind, können nach Anmeldung ebenfalls am Ferienprogramm teilnehmen. Hier ist dann ein Beitrag von 30,00 € + die Kosten für das Mittagessen je Woche zu entrichten.


BezugserzieherInnenzeit

Donnerstags findet bei uns im SPB die BezugserzieherInnenzeit statt. Direkt nach der Schule treffen sich die Kinder einer Klasse mit ihren BezugserzieherInnen und gehen mit diesen zusammen zum Mittagessen und verbringen die Zeit bis 15:00 Uhr gemeinsam. In dieser Zeit ist die Klasse zusammen, um gemeinsam zu spielen, Themen der Klasse zu bearbeiten, wichtige Angelegenheiten zu besprechen, und zusammen Spaß zu haben.

Die BezugserzieherInnen sind im Besonderen für die Kinder der jeweiligen Klasse verantwortlich, besprechen sich mit den KlassenlehrerInnen und sind in allen Angelegenheiten erste AnsprechpartnerInnen für die Kinder und Eltern der jeweiligen Klasse. Sofern es möglich ist begleiten sie die Waldtage und die Wildniswochen.

 

Delfinklasse: Simon Stark

Gepardenklasse: Patrick Reuter

Chamäleonklasse: Karin Holzer

Fledermausklasse: Gudrun Staude

Tigerklasse: Gavriil Filshteyn

Löwenklasse: Dominika Seimetz


ABHOLZEITEN

Das lange Modell der FGTS an unserem Schulstandort sieht grundsätzlich vor, dass Ihr Kind nach der Schule bis 16:45 Uhr von uns betreut wird.

Die Freiwilligkeit der Teilnahme an unserem Angebot bezieht sich darauf, dass Sie,  anders als im gebundenen Ganztag entscheiden können, ob ihr Kind jeden Tag nach der Schule nachhause kommt, oder ganztägig betreut werden soll.

Um Ihnen hier dennoch eine größtmögliche Flexibilität zur Vereinbarung von Familie und Beruf zu ermöglichen, haben sie trotz des geschlossenen Vertrages täglich neu die Möglichkeit Ihr Kind zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten abzuholen:

  1. Direkt nach dem Unterricht (12.30 Uhr oder 13.15 Uhr). Das bedeutet, ihr Kind besucht den SPB an diesem Tag nicht. Ihr Kind nimmt nicht am Mittagessen teil und muss seine Hausaufgaben zuhause erledigen.
  2. Um 15:00 Uhr: Ihr Kind hat nach dem Unterricht eine Pause zur freien Gestaltung gehabt, zu Mittag gegessen und seine Hausaufgaben erledigt.
  3. Zwischen 16:45 und 17.00 Uhr: Ihr Kind hat noch mit seinen Freunden gespielt und/oder an einem Projekt teilgenommen, sowie einen kleinen Nachmittagsimbiss verzehrt.

Diese Möglichkeiten  bedeuten aber auch, dass wir im Gegenzug  auf Ihr Verständnis und Ihre Kooperation angewiesen sind.

Erklärung hierzu:

Im SPB werden bis zu 110 Kinder betreut. Dies muss organisiert werden und hier kann nicht für jedes Kind ein individuelles Betreuungssetting mit ganz flexiblen Abholzeiten geschaffen werden da dies ein bis zwei MitarbeiterInnen bindet, die dann nicht mehr aufmerksam für die anderen Kinder da sein können. Auch für die Kinder selbst ist es sehr unschön wenn sie, oder ihre Spielkameraden aus dem Mittagessen, den Hausaufgaben und ihren Spielgruppen und AGs gerissen werden. Als sozialpädagogisches Angebot der Schule verstehen wir uns nicht als reine Betreuung/ Aufbewahrung, in der Kinder auf Abruf beaufsichtigt werden.

„Nur heute und ausnahmsweise“ bei bis zu 110 Kindern bedeutet das Ausnahmen der Regelzustand sind.

Ausnahmen, Abweichungen und Vereinbarungen bzgl. der Abholzeiten

  • Waldtage: Wenn ein Geschwisterkind Waldtag hat und das andere Kind im SPB ist, kommt das Geschwisterkind nach dem Waldtag mit den anderen Kindern in den SPB und kann um 16:45 abgeholt werden. Es gibt keine Sonderabholzeit um 16:00 Uhr.
  • Gibt es Geschwisterkinder im Montessori Kinderhaus oder der Kita am Hof, die wegen der verkürzten Öffnungszeiten der beiden Einrichtungen spätestens um 16:00 Uhr abgeholt werden müssen, können auch die Geschwisterkinder im SPB abgeholt werden.
  • Sondervereinbarungen bzgl. der Abholsituation am aktuellen Tag, z.B. Ihr Kind geht heute mit seinem Freund nach dem SPB nachhause, oder soll früher mit dem Bus los geschickt werden, sind per Mail bis 12:00 Uhr im SPB mitzuteilen
  • Nimmt Ihr Kind den Bus, so entlassen wir es um 15:00 Uhr bzw. um 15:15 Uhr nach der Abholsituation, so dass es die Linie 129 um 15:09 Uhr oder die Linie 128 um 15:26 Uhr nehmen kann. Wir entlassen nicht vor 15:00 Uhr.

ANMELDUNG

Mit der Anmeldung an der Schule können Sie Ihr Kind auch im SPB anmelden. Hierzu müssen Sie ein gesondertes Vorabanmeldeformular ausfüllen. Nach Zusage eines Schulplatzes werden die Plätze bei uns, nach festgelegten Kriterien vergeben.

Die Kosten des sozialpädagogischen Angebots betragen 60,00 € im Monat. Geschwisterkinder zahlen einen ermäßigten Beitrag von 40,00 € je Kind.

Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Kostenübernahmeantrag für Beitrag und Mittagessen bei der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken zu stellen.

Die Vorabanmeldung ist noch kein Vertrag, mit dem Ihr Kind gesichert einen Platz im SPB hat. Dieser wird erst nach der Platzzusage mit Ihnen geschlossen.


SCHULENTWICKLUNG

Im Rahmen der Schulentwicklung wachsen der Vormittag mit den Unterrichtsstunden und der Sozialpädagogische Bereich am Nachmittag Stück für Stück zusammen.  Aktuell kooperieren wir, neben der gemeinsamen Nutzung der Räumlichkeiten und des Geländes in folgenden Bereichen:

  • Wöchentlicher Austausch zwischen Schulleitung und Sozialpädagogischer Leitung
  • Regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrerinnen und BezugserzieherInnen
  • Gemeinsame Elterngespräche , wo dies sinnvoll ist
  • Lehrerinnen übernehmen Turnhallenzeit und 2 AGs
  • BezugserzieherInnen gehen montags bis mittwochs 30 Minuten mit in die Hausaufgaben
  • Teilnahme der BezugserzieherInnen an Waldtagen und Wildniswochen wo möglich
  • Arbeitsgruppe zum Gebundenen Ganztag zwischen den Leitungskräften
  • Konzeptionsentwicklung „Soziales Lernen an unserer Schule“
  • Gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen
  • AG Kooperation & Konzeption zusammen mit interessierten Eltern
  • Gemeinsamer Betriebsausflug
  • Projekt Ringen und Raufen am Schulvormittag betreut durch Erzieher des SPB
  • Ein gemeinsamer pädagogischer Tag
  • Gemeinsame Fortbildungen wo sinnvoll
  • Montessori Campustreffen der Leitungskräfte
  • Gemeinsame Vertretung in den WIR- Sitzungen (Interessensgruppe der BewohnerInnen auf der Rußhütte)
  • Hospitation der BezugerzieherInnen in der Klasse
  • Gemeinsame Förderkonferenzen der jeweiligen Klasse
  • Teilnahme der Leitungskräfte an den Teamsitzungen , wenn möglich
  • Teilnahme der SPB Leitung an Gemeinschaftskonferenzen
  • Steuerungsgruppe im Rahmen der FGTS Förderrichtlinien
  • Gemeinsame Teilnahme an Treffen mit Schulträger und SPB Träger
  • Gemeinsame Website

SPB – ELTERNSPRECHERINNEN

Da nicht automatisch alle Kinder der Schule in den SPB gehen, gibt es neben den KlassenelternsprecherInnen auch gesondert SPB- ElternsrecherInnen. Diese werden alle zwei Jahre auf dem jährlichen Elternabend des SPB gewählt.

An die ElternsprecherInnen können Sie sich wenden, wenn sie mit mehreren Eltern ein Anliegen bzgl.  des SPBs haben und dies gerne besprechen möchten.

Aktuell sind unsere ElternsprecherIinnen

Cindy Homehr ( Gepardenklasse)

Peer-Adrian Bauer (Gepardenklasse)

 

„Beim Spielen strengen die Kinder auch ihren Geist an. Sie erfinden, ändern, bessern, prüfen, ventilieren ihre eigene und ihrer Spielkameraden Ideen; wenn also ein Kind mit Eifer spielt, so nehme ich das ziemlich sicher für ein Zeichen, dass es Geisteskräfte hat, und sie anzustrengen liebt…“
Ernst Christian Trapp (1745-1818), deutscher Pädagoge