Liebe Eltern,
wir sind auch in Krisen-Zeiten für Sie da! Gerne können Sie sich mit Ihren Sorgen zur Beratung an uns wenden.
Wenn Sie ihr Anliegen lieber mit einer neutralen Person / Organisation besprechen möchten, finden Sie im PDF Beratung, Hilfe und Unterstützung mit einem Klick alle wichtigen und hilfreichen Telefonnummern.
SOZIALPÄDAGOGISCHER BEREICH (SPB) der FGTS RUSSHÜTTE
KONTAKT
Am Hof 29 Tel. 0681-43395 Träger des SPB: Landeshauptstadt Saarbrücken |
ANSPRECHPARTNER
Amt für Kinder und Bildung Tel. 0681-905 4922 |
TEAM
Dominika Seimetz Sozialarbeiterin (B.A.) und Erzieherin sozialpädagogische Leitung
Brigitte Werthmüller Kinderpflegerin mit Montessori Diplom stellv. sozialpädagogische Leitung
Gavriil Filshteyn Erzieher kommissarische stellv. sozialpädagogische Leitung
Gudrun Staude Fachkraft für Bildung und Betreuung
Patrick Reuter Fachkraft für Bildung und Betreuung
Karin Holzer Erzieherin mit Montessori Diplom
Simon Stark Erzieher
Katja Eisenberger Berufspraktikantin zur Erzieherin
Angela Merlo Hauswirtschaftskraft
FREIWILLIGE GANZTAGSSCHULE (FGTS)
An der Grundschule Maria Montessori Rußhütte haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule für den Sozialpädagogischen Bereich am Nachmittag anzumelden.
Ein Platz bei uns ist gekoppelt an einen Schulplatz.
Das Angebot beinhaltet nach den Richtlinien zur Förderung der Freiwilligen Ganztagsschulen folgende Module:
MODUL 1 – Mittagessen
Die Essenssituation ist momentan den vorgeschriebenen Hygienerichtlinien angepasst und weicht deutlich von dem unten beschriebenen Ablauf ab.
In der großen Pause werden von uns Schüler in ihren Klassen abgeholt und bereiten freiwillig mit uns gemeinsam die Mensa für das Mittagessen vor.
Ihr Kind kommt nach dem Unterricht eigenständig in den Sozialpädagogischen Bereich und meldet sich an.
Von 12.45 – 13.15 Uhr essen die Kinder der 1. und 2. Klassenstufe gemeinsam zu Mittag. Wir versuchen die Essenssituation so ruhig wie möglich zu gestalten, in dem z.B. vor Beginn des Essens eine große Regenrassel eine Stilleminute einläutet.
In der Mensa gibt es keine festgelegte Sitzordnung und die Sitzgruppen bilden sich zum Teil jeden Tag neu.
Unsere Küchenfeen geben vor dem Essen den aktuellen Speiseplan bekannt und organisieren auch die Ausgabe der Sonderessen.
Nach dem Essen räumen die Kinder ihren Essplatz auf und hinterlassen die Tische für die nächste Essgruppe sauber und ordentlich. Ein wechselnder Tischdienst deckt ein, bzw. ab.
Von 13.30 – 14.00 Uhr essen die Kinder der 3. Und 4. Klassenstufe und helfen beim anschließenden Aufräumen der Mensa
CATERING:
Das Essen wird durch die Fa Leckerschmeck angeliefert und kostet pro Mittagessen 3,35 €
Zur Auswahl stehen Mischkost, Vegetarisches Essen, Mischkost ohne Schweinefleisch und Halal Kost.
Sollte Ihr Kind unter einer Nahrungsmittelallergie leiden, ist dies durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen und unserer Caterer bemüht sich ein Sonderessen für Ihr Kind zuzubereiten.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus hygienischen Gründen kein mitgebrachtes Essen in der Küche erwärmt und ausgegeben werden kann und alle Kinder am gemeinsamen Essen teilnehmen.
Abmeldung vom Essen
Das Mittagessen wird taggenau abgerechnet. Hierzu brauchen wir zur täglichen Essensbestellung die Angabe, ob ihr Kind an dem jeweiligen Tag in der Schule ist.
Bitte melden Sie ihr Kind morgens bis 7:45 Uhr in der Schule krank. Damit ist es automatisch vom Mittagessen abgemeldet.
Wird Ihr Kind ausnahmsweise direkt nach der Schule von Ihnen abgeholt, so muss ihr Kind diese Information morgens der Klassenlehrerin im Morgenkreis mitteilen. Auch in diesem Fall wird das Mittagessen automatisch abbestellt.
Nachmittagsimbiss
Im Essenspreis ist ein Nachmittagsimbiss enthalten. Hierzu liefert sowohl die Fa Leckerschmeck, als auch der Lieferant des Schulobstprogramms mehrmals wöchentlich Obst und Rohkost.
Die Küchenfeen bereiten den Nachmittagsimbiss 3x wöchentlich gemeinsam mit den Kindern zu.
Dieser wird um 15.45 Uhr gemeinsam, vor Ende der Kernzeit, in der Mensa eingenommen.
MODUL 2 – Hausaufgaben
- Es gibt für alle Kinder nur an drei Wochentagen Hausaufgaben sowie betreute Hausaufgabenzeit in der Schule (Montag, Dienstag und Mittwoch).
- Alle Kinder des SPB gehen gleichzeitig von 14.00 – 15.00 Uhr (nach dem Mittagessen und einer Erholungspause) in die Lernzeit/ Hausaufgabenzeit.
- Jedes Kind macht seine Hausaufgaben im eigenen Klassenraum und kann so seine Materialien aus der Freiarbeit nutzen.
- In jedem Flur betreuen 2 Lehrerinnen und 1 ErzieherIn die Kinder bei den Hausaufgaben.
- Sobald ein Kind mit seinen Aufgaben fertig ist, geht es zurück zum SPB und wird dort von den restlichen ErzieherInnen erwartet.
- Das Abholen und Abmelden der Kinder erfolgt ausschließlich in den Räumlichkeiten des SPB.
MODUL 3 – Freizeitpädagogik
Nach den Hausaufgaben beginnen bei uns sowohl das Freie Spiel, als auch die AGs. Um Ihr Kind hier nicht aus seinem Spiel heraus zu reißen und Spielgruppen zu zerstören gibt es die Kernzeit, während der nicht abgeholt werden kann.
In diesem Zeitraum hat ihr Kind die Möglichkeit nach einem anstrengenden Schultag zu entspannen, in unterschiedlichen Spielgruppen mit Freunden seinen Nachmittag zu verbringen. Durch selbstgewählte Aktivitäten im Spiel erlernt es wichtige Kompetenzen, festigt diese und kann sich selbst ausprobieren.
Es ist spannend zu beobachten wie unterschiedlich die Themen und Verhaltensweisen der Kinder zwischen Vormittag und Nachmittag variieren und sich zum ganzheitlichen Lernen im Freiwilligen Ganztag verbinden.
SPIELRÄUME im SPB Die Räume werden momentan aufgrund der hygienerichtlinien anders genutzt, als hier beschrieben.
Toberaum
Raum der Wünsche dieser Raum wird vormittags für den Unterricht genutzt und bietet nachmittags Raum für Musik und Kickerspiele
Gruppenraum 1 Rollenspiel, Theater, Konstruktionsecke
Gruppenraum 2 Basteln, Malen, Gesellschaftsspiele, Werken, Kreativ Sein
Zwischenraum Malen, Gesellschaftsspiele, Besprechung
Lese-Stille-Ruhe Raum Lesen, Ausruhen, Chillen
Turnhalle wird nachmittags (durch BetreuerInnen begleitet) genutzt zu sportlichem Spiel und AGs
Außengelände Laufen, Rennen, Hockeyspielen, Gummitwist, Wasser-Sand-Spielplatz, Versteckspielen, Fangen, Inliner fahren usw.
AGs im SCHULJAHR 2020/2021 AUFGRUND der momentanen Coronasituation und den Hygienemaßnahmen können die AGs zurzeit nicht stattfinden!
Statt AGs finden künftig verschiedenste Projekte von Schulferien zu Schulferien statt, zu denen sich alle Kinder gesondert über einen Aushang anmelden können. Die Kinder melden sich nicht mehr wie bisher für ein ganzes Schuljahr zu einer festen AG an, sondern zu den Projekteinheiten, die sie interessieren. Ihr Kind kann so z.B. zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien an einem Kunstprojekt teilzunehmen und nach den Weihnachtsferien bis zu den Faschingsferien an einer Ballsportart oder Musikgruppe, am Streitschlichterprogramm, an einer Brettspielgruppe, oder, oder, oder. Es kann sich aber auch entscheiden im Nachmittagsangebot einfach nur mit seinen Freunden zu spielen und hier wichtige Erfahrungen und Erlebnisse zu sammeln, Interessen zu entdecken, oder im selbstinszenierten Theater- und Rollenspiel spannende Fertigkeiten einzuüben und Spaß zu haben.
Kinder, die an einem Projekt teilnehmen, können an diesem Tag immer erst um 16:45 Uhr abgeholt werden.
Einige Projekte werden von Lehrerinnen und Erzieherinnen gemeinsam durchgeführt.
Aktuelle Projekte (Okt. 2020): Experimente, Garten, Fußball, Rollenspiel, Grafitti, Werken, Lesen&Ruhe
SCHULENTWICKLUNG
Im Rahmen der Schulentwicklung wachsen der Vormittag mit den Unterrichtsstunden und der Sozialpädagogische Bereich am Nachmittag Stück für Stück zusammen. Im Moment entwickeln wir ein gemeinsames Konzept, das den Vor- und Nachmittagsbereich über das Modul der Hausaufgaben verbindet. Nach diesem richten sich auch die Abholzeiten im SPB. Über Änderungen werden wir Sie natürlich rechtzeitig informieren.
ABHOLZEITEN
Aktuell gelten folgende Abholzeiten
- Direkt nach dem Unterricht (12.30 Uhr oder 13.15 Uhr). Das bedeutet, ihr Kind besucht den SPB an diesem Tag nicht. Ihr Kind nimmt nicht am Mittagessen teil und muss seine Hausaufgaben zuhause erledigen.
- Um 15:00 Uhr: Ihr Kind hat nach dem Unterricht eine Pause zur freien Gestaltung gehabt, zu Mittag gegessen und seine Hausaufgaben erledigt.
- Zwischen 16:45 und 17.00 Uhr: Ihr Kind hat noch mit seinen Freunden gespielt und/oder an einem Projekt teilgenommen, sowie einen kleinen Nachmittagsimbiss verzehrt.
Sollten Sie ihr Kind nach den Hausaufgaben um 15.00 Uhr abholen, geben Sie ihm bitte morgens Bescheid, da es dann im Eingangsbereich des SPB auf Sie warten wird.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie ihr Kind nur in absoluten Ausnahmefällen abholen, damit nicht immer wieder Kinder aus dem Mittagessen, den Hausaufgaben oder den Spielgruppen und Projekten gerissen werden.
ANMELDUNG
Mit der Anmeldung an der Schule könne Sie Ihr Kind auch im SPB anmelden. Hierzu müssen Sie ein gesondertes Vorabanmeldeformular ausfüllen. Nach Zusage eines Schulplatzes werden die Plätze bei uns, nach festgelegten Kriterien vergeben.
Die Kosten des sozialpädagogischen Angebots betragen 60,00 € im Monat.
Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Kostenübernahmeantrag für Beitrag und Mittagessen bei der Wirtschaftlichen Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken zu stellen.
FERIENBETREUUNG
Der SPB ist auch in einigen Schulferien und Schließtagen der Schule geöffnet. Diese Zeiten entnehmen Sie bitte dem Terminzettel.
Sie könne ihr Kind in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 9:30 Uhr in den SPB bringen und zwischen 15.00 und 17.00 Uhr abholen.
Abholzeiten wie an sonstigen schulfreien Tagen (z.B. Pädagogische Tage).
Die Kosten der Ferienbetreuung sind im monatlichen Beitrag enthalten.
SchülerInnen der Schule, die nicht im SPB angemeldet sind können nach Anmeldung ebenfalls am Ferienprogramm teilnehmen. Hier ist dann ein Beitrag von 30,00 € + die Kosten für das Mittagessen zu entrichten.
Die Informationen über unser Angebot werden nach und nach ergänzt.
Es lohnt sich immer mal wieder hier vorbei zu schauen!